Sie sind hier: Startseite

Zentrum für Alternskulturen (ZAK)

AKTUELL:

Neuerscheinung: "Mobilität 2030" von Dr. Nicolas Haverkamp & Prof. Dr. Georg Rudinger (transcript Verlag, 2016):

Wie werden ältere Menschen mit den künftigen Anforderungen im Straßenverkehr zurechtkommen? Mobilitätskultur in einer modernen demokratischen Gesellschaft sollte darauf ausgerichtet sein, allen »Betroffenen« – ungeachtet ihres Alters – gleich(bleibend)e und altersangemessene Mobilitätschancen auch im Sinne einer größtmöglichen Autonomie zu ermöglichen.
Diesem Anspruch folgend, stellt die Studie interdisziplinäre Verkehrs- und Mobilitätsszenarien für das Jahr 2030 vor. Sie unterbreitet adäquate Vorschläge zur bedürfnisgerechten Gestaltung sowie zukunftsorientierten Planung und Steuerung von Mobilitätsoptionen und zur Verkehrssicherheit, die zusammen mit Expert_innen unterschiedlicher Disziplinen sowie in Diskussionsveranstaltungen vor dem Hintergrund einer repräsentativen Umfrage unter »Babyboomern« entwickelt wurden.

Für weitere Informationen, Bestellmöglichkeiten, eine Leseprobe sowie ein Interview mit den Autoren folgen Sie bitte diesem Link!


Alternsforschung an der Universität Bonn

Die Tradition der Alternsforschung an der Universität Bonn reicht von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Sie ist in besonderer Weise mit den Namen Prof. Hans Thomae und Prof. Ursula Lehr verbunden. Prof. Georg Rudinger und seine Mitarbeiter haben deren gerontologische Pionierleistungen durch die Mitarbeit an einer Reihe von Forschungsprojekten fortgeführt, von denen beispielhaft einige genannt seien:

  • Bonner Längsschnittstudie des Alterns (BOLSA)
  • Cross European Longitudinal Study of Ageing (EXCELSA)
  • Interdisziplinäre Langzeit-Studie des Erwachsenenalters (ILSE)
  • Bild des Alter(n)s und Sozialstruktur (BIAS)
  • Alter und Technik (ALTEC)

Die in Bonn vorhandenen Einrichtungen mit ihrer Tradition in Fragen zur Alternsforschung und die nachgewiesene wissenschaftliche Kompetenz legen es nahe, Forschungsvorhaben zu Alter und Altern an der Universität Bonn zu bündeln.

 

Aktuelle Aktivitäten:

Am 31.07.2015 luden das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg und das Zentrum für Alternskulturen (ZAK) an der Universität Bonn mit Unterstützung des Generali Zukunftsfonds zu einem Symposium anlässlich des Geburtstages von Hans Thomae (1915-2001) ins Forschungszentrum der Universität Bonn ein.  Bitte folgen Sie diesem Link für Eindrücke von den Vorträgen und der Veranstaltung!

Teilnahme von Georg Rudinger und Nicolas Haverkamp an der "European and interdisciplinary conference: Ageing and safe mobility" (Bergisch Gladbach, 27-28.11.2014): Für die Präsentationen zu den Vorträgen "Road safety of the elderly" (Rudinger) und "Key data concerning traffic and health data relevant for transportation safety of older traffic participants" (Haverkamp) klicken Sie bitte auf die entsprechenden Links. Die veröffentlichten Paper Mobility-oriented Culture in an Ageing Society: Development of Scenarios for 2030 und Key data concerning traffic and health data relevant for transportation safety of older traffic participants (beide: Haverkamp, Mehlis & Rudinger, 2014) sind ebenfalls verfügbar.

Impuls-Vortrag von Prof. Dr. Rudinger ("Mobilität im Alter – Herausforderung klimaverträgliche Mobilität in Zeiten des demographischen Wandels“) auf dem Workshop „Klimaverträgliche Mobilität älterer Menschen am Wohnstandort“ im Kontext des VCD/BAGSO-Projekts „Klimaverträglich mobil 60+“, 06.12.2012, Berlin

Interview mit Prof. Dr. Rudinger zum Thema "ältere Autofahrer" vor dem Hintergrund steigender Unfallzählen Älterer, 29.11.2012, Bonn.

Vortrag von Nicolas Haverkamp auf der Fachtagung „Mobilitätsmanagement für Senioren, Verkehrsverbund Rhein-Sieg, 07. November 2012, Köln.

Vortrag von Prof. Dr. Rudinger bei Unternehmenspraxis Demografischer Wandel, Postbank/FAZ-Institut, 24. September 2012, Bonn (u.a. mit Ursula Lehr und Bert Rürup).

Vortrag und Workshopleitung von Prof. Dr. Rudinger beim Demografie Kongress – Zukunftsforum Langes Leben, September 2012, Berlin.

Vortrag zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts MOBIL 2030 von Nicolas Haverkamp auf dem 30th International Congress of Psychology – Psychology Serving Humanity, Juli 2012, Kapstadt, Südafrika.

Prof. Dr. Georg Rudinger und Nicolas Haverkamp stellten die Ergebnisse des von der VolkswagenStiftung geförderten ZAK-Projekts "Mobilitätskultur in einer alternden Gesellschaft - MOBIL 2030" in der Kurt-Schumacher-Akademie in Bad Münstereifel vor und diskutierten die daraus resultierenden politischen Implikationen mit interessierten Teilnehmern, Interessensverbänden, Pressevertretern und Kommunalpolitikern. Die "Kölnische Rundschau" berichtet über die Ergebnisse der Veranstaltung.

Beitrag im Deutschlandfunk über das Symposium der VolkswagenStiftung zu aktuellen Forschungsprojekten über die "Babyboomer"-Generation (u. A. MOBIL 2030, ZAK) vom 1. bis 3. Dezember 2011 in Jena.

Artikel in der Kölnischen Rundschau: 2030 schlägt die Stunde der jungen Alten, Ausgabe vom 05. April 2012 (Peter W. Schmitz, www.rundschau-online.de).
Artikelaktionen