Sie sind hier: Startseite "Ältere Verkehrsteilnehmer - gefährdet oder gefährlich?"

Neue Publikation am Zentrum für Alternskulturen (ZAK): "Ältere Verkehrsteilnehmer – Gefährdet oder gefährlich?"

Prof. Dr. Georg Rudinger (Hg.) / Dr. Kristina Kocherscheid (Hg.) "Ältere Verkehrsteilnehmer – Gefährdet oder gefährlich?" Defizite, Kompensationsmechanismen und Präventionsmöglichkeiten

Ältere Verkehrsteilnehmer – Gefährdet oder gefährlich?

Defizite, Kompensationsmechanismen und Präventionsmöglichkeiten


Cover "Ältere Verkehrsteilnehmer"

Prof. Dr. Georg Rudinger (Hg.)
Dr. Kristina Kocherscheid (Hg.)




Applied Research in Psychology and Evaluation, Band 5
1. Auflage 2011
260 Seiten, gebunden
40,90 € [D]
ISBN 978-3-89971-885-0
Bonn University Press bei V&R unipress




Kurzinformationen

Ältere Verkehrsteilnehmer – Gefährdet oder gefährlich?








Ausführliche Informationen

Ältere Menschen bleiben länger mobil und werden folglich verstärkt aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Die Zahl älterer Verkehrsteilnehmer wird damit signifikant zunehmen. Sind ältere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder gefährlich? Immer wieder sorgt diese Frage für Kontroversen.
Dieser Band entwirft ein anschauliches und zugleich differenziertes Bild der Verkehrsteilnahme älterer Menschen. Die Beiträge geben einen problembezogenen Überblick über den Erkenntnisstand eines stark ausdifferenzierten Forschungsbereiches. Für die verschiedenen Arten der Verkehrsteilnahme werden altersbedingte Defizite, Kompensationsmechanismen und Präventionsmöglichkeiten erörtert und Vorschläge für die künftige Verkehrssicherheitsarbeit mit praktischen Beispielen zusammengestellt. So entsteht ein Nachschlagewerk zur Mobilitätssicherung im Alter, das all jenen dient, die sich in der Verkehrsplanung und -beratung für die sichere Teilnahme älterer Menschen am Straßenverkehr einsetzen.

 
Homepage der Publikation beim Verlag V&R unipress.
Artikelaktionen