ALTERN
Lebensverlängerung und Verlangsamung des menschlichen Alterns
Rahmendaten
Projektförderung: Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW und Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Kooperationspartner: Institut für Wissenschaft und Ethik
Laufzeit: Juli 2005 - Dezember 2006
Projektleitung: Dr. phil. Michael Fuchs und Prof. Dr. Georg Rudinger
Forschungsgegenstand
Mit der Zunahme unserer Kenntnisse in den Biowissenschaften und insbesondere vor dem Hintergrund neuerer tierexperimenteller Befunde in der Biogerontologie rückt die Option einer deutlichen Verlängerung der menschlichen Lebensspanne und der Verlangsamung des Alterungs- und Seneszenzprozesses zunehmend in den Bereich einer realen Zieloption. Großen Forschungsanstrengungen in diesem Bereich steht ein Mangel an gesellschaftlicher Reflexion über die Wünschbarkeit dieses Zieles gegenüber. Das hier vorgestellte Projekt will die Einstellungen in der deutschen Bevölkerung repräsentativ ermitteln und diese Resultate in eine ethische Analyse einbringen. Die ethischen Argumente sollen hierzu systematisiert und ihre naturwissenschaftlich-medizinischen und ihre sozialwissenschaftlich-empirischen Prämissen überprüft werden. In Kooperation mit dem Institut für Wissenschaft und Ethik an der Universität Bonn wird hier auf dem Gebiet der Verknüpfung geisteswissenschaftlicher und empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung – nicht nur in methodischer Hinsicht – Pionierarbeit geleistet.