You are here: Home Forschung Forschungsprojekte MOBIL 2030

MOBIL 2030

Mobilitätskultur in einer alternden Gesellschaft: Szenarien für das Jahr 2030

 

AKTUELL:

PROJEKTERGEBNISSE ZUM DOWNLOAD VERFÜGBAR:

 

Sehr geehrte Projektteilnehmer und -interessierte,

ab sofort finden Sie die Ergebnisse des Projekts - und zusätzlich einen Tabellenband mit detaillierten Informationen zum Projektablauf - unter folgenden Links zum Download:

MOBIL 2030 - Kurzbericht

MOBIL 2030 - Tabellenband

Vielen Dank für Ihr Interesse und eine spannende Lektüre!

 

Rahmendaten

Projektförderung: VolkswagenStiftung

Laufzeit: August 2009 - September 2012

Projektleitung: Prof. Dr. Georg Rudinger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dipl.-Psych. Nicolas Haverkamp

 

Forschungsgegenstand

Mobilität in all ihren Varietäten wird gerade bei den Älteren zunehmend eine größere Rolle spielen. Übereinstimmend wertet der fünfte Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland den Erhalt der Mobilität im Alter als Basis für „die Selbstständigkeit und die gesellschaft­liche Partizipation älterer Menschen“ sowie als maßgeblichen Einflussfaktor von Lebensqualität im Alter. Die alternde Gesellschaft wird also zunehmend auch eine mobile Gesellschaft sein.

In dem von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsvorhaben MOBIL 2030 soll in Erwartung einer immer schneller und komplexer werdenden Verkehrsumwelt eine Einschätzung vorgenommen werden, welche Rolle ältere Menschen darin spielen können. Zu diesem Zweck sollen Szenarien für die Mobilitätskultur im Jahr 2030 entworfen werden. Konkret stellen sich folgende Fragen:

  • Welchen Einfluss üben die künftig Älteren als immer bedeutsamer werdende Gruppe der Gesellschaft auf die Mobilitätskultur aus?
  • Wie werden ältere Menschen mit den künftigen Anforderungen im Verkehr zurechtkommen?
  • Lassen sich die wachsenden Bedürfnisse dieser Altersgruppe, mobil zu sein, auch in Zukunft ausreichend befrie­digen?

Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens stehen, im Gegensatz beziehungsweise in Ergänzung zu den in der Forschung bereits existierenden Mobilitätsszenarien, die Menschen, die im Jahr 2030 das Alter von 65 erreicht haben oder älter sind. Nach einer theoretischen Ergründung der Rahmenbedingungen von und der Einflussfaktoren auf das individuelle Mobilitätsverhalten dieser Generation sollen deren heutige Lebensgewohnheiten, Lebensstile sowie Zukunftsentwürfe mittels einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung von 1000 Personen systematisch erhoben werden – unter Berücksichtigung der technologischen Innovationen der kommenden Jahre. Im Anschluss sollen gemeinsam mit Experten und Betroffenen Mobilitätsszenarien für das Jahr 2030 entwickelt und erörtert werden. Den Rahmen hierfür bilden Workshops mit aus den Bereichen Demografie, Gerontologie, Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie, Medizin, Soziologie, Medienwissenschaft sowie Raum- und Verkehrsplanung.

 

Mobilität im Alter
Document Actions